Yorkshire-Terrier
Geschichte
Der Yorkshire Terrier wurde bereits Ende des 19. Jahrhunderts in der Grafschaft Yorkshire gezüchtet, deren Namen er trägt. Er stammt aus den ärmsten Schichten in den nordenglischen Industriestädten des 19. Jahrhunderts.
Die Aufgaben des Yorkshire Terrier bestanden darin, die Städte rein von Ratten und Mäusen zu halten, er wurde aber auch zur – illegalen – Jagd auf Kaninchen und als Wettobjekt im Rattenpit eingesetzt.
Es wird angenommen, dass er durch Kreuzung mehrerer Rassen entstand, unter denen am häufigsten der Skye Terrier vertreten war, eventuell unter weiterer Beteiligung des Maltesers.
Die Aufgaben des Yorkshire Terrier bestanden darin, die Städte rein von Ratten und Mäusen zu halten, er wurde aber auch zur – illegalen – Jagd auf Kaninchen und als Wettobjekt im Rattenpit eingesetzt.
Es wird angenommen, dass er durch Kreuzung mehrerer Rassen entstand, unter denen am häufigsten der Skye Terrier vertreten war, eventuell unter weiterer Beteiligung des Maltesers.
Beschreibung
Der Yorkshire Terrier ist mit bis zu 3,2 kg Gewicht ein kompakter Gesellschaftshund. Typisch ist das feine, glänzende lange, nicht gekräuselte oder lockige Haar.
Der FCI-Standard beschreibt die Farbe wie folgt:
Die Rute ist stark behaart und wird etwas über Rückenniveau getragen, die kleinen V-förmigen Ohren werden aufrecht getragen, sind relativ hoch angesetzt und sollten nicht weit auseinander stehen. Die Läufe sind gerade, verschwinden aber fast unter der langen Behaarung.
Der FCI-Standard beschreibt die Farbe wie folgt:
- „Dunkles Stahlblau (nicht Silberblau) erstreckt sich vom Hinterhauptbein bis zum Rutenansatz, keinesfalls vermischt mit falbfarbenem, bronzefarbenem oder dunklem Haar. Das Haarkleid an der Brust hat ein volles, helles Braun. Alle braunfarbenen Haare sind an der Wurzel dunkler als in der Mitte und werden zur Spitze hin noch heller“
Die Rute ist stark behaart und wird etwas über Rückenniveau getragen, die kleinen V-förmigen Ohren werden aufrecht getragen, sind relativ hoch angesetzt und sollten nicht weit auseinander stehen. Die Läufe sind gerade, verschwinden aber fast unter der langen Behaarung.
Wesen
Obwohl er zu den kleinsten Hunden gehört, zeigt sich der Yorkshire Terrier auch aufgrund des ursprünglichen Zuchthintergrunds im 19. Jahrhundert als Terrier meist selbstbewusst, lebhaft, wachsam und intelligent.
Daher benötigt er eine konsequente Führung.
Er kann dann ein Begleit-/Gesellschaftshund aber auch ein aufmerksamer Wachhund sein, der vor größeren Hunden oder fremden Menschen nicht zurückschreckt.
Daher benötigt er eine konsequente Führung.
Er kann dann ein Begleit-/Gesellschaftshund aber auch ein aufmerksamer Wachhund sein, der vor größeren Hunden oder fremden Menschen nicht zurückschreckt.
Eigenschaften
Haarkleid: | Deckhaar lang |
Erscheinungsbild: | elegant | zierlich |
Wesen: | aufmerksam | freundlich | wachsam | mutig |
Charakter: | treu |
Familie: | kinderlieb | familientauglich |
Temperament: | lebhaft |
Auslauf: | weniger anspruchsvoll |
Rudelverhalten: | unkompliziert |
Hütetrieb: | schwach |
Jagdtrieb: | schwach | ausgeprägt |
Zuchtverbände
1. Deutscher Yorkshire-Terrier-Club e.V.
Gudrun Leisner
Lutherstr.61
63225 Langen
Tel.: 07 00 12 20 01 22
Fax.: 0 61 03 57 38 55
» E-Mail
» Internet
Club für Yorkshire-Terrier e.V.
Roman Alraun
Am Karpfenteich 11
31535 Neustadt
Tel.: 0 50 72 78 48 60
Fax.: 0 50 72 78 48 60
» E-Mail
» Internet
Klub für Terrier e.V. Klub für Terrier e.V.
Schöne Aussicht 9
65451 Kelsterbach
Tel.: 0 61 07 75 79-0
Fax.: 0 61 07 75 79-28
» E-Mail
» Internet
Gudrun Leisner
Lutherstr.61
63225 Langen
Tel.: 07 00 12 20 01 22
Fax.: 0 61 03 57 38 55
» Internet
Club für Yorkshire-Terrier e.V.
Roman Alraun
Am Karpfenteich 11
31535 Neustadt
Tel.: 0 50 72 78 48 60
Fax.: 0 50 72 78 48 60
» Internet
Klub für Terrier e.V. Klub für Terrier e.V.
Schöne Aussicht 9
65451 Kelsterbach
Tel.: 0 61 07 75 79-0
Fax.: 0 61 07 75 79-28
» Internet
Züchter
DOOGGS NEWS








Info
Herkunftsland
Vereinigtes Königreich (Großbritannien)Größe
Rüde:
bis 24,0 cmHündin:
bis 24,0 cmGewicht
Rüde:
bis 3,2 kgHündin:
bis 3,2 kgKlassifizierung
- FCI » Gruppe 03 | Terrier » Sektion 4: Zwerg-Terrier
Nr. 86 - VDH