Rhodesian Ridgeback
Geschichte
Der Rhodesian Ridgeback ist die einzige anerkannte Hunderasse, die dem südlichen Afrika entstammt.
Sie basiert auf alten Rassen der ehemaligen Kapkolonie.
Diese Hunde, vor allem die der Khoi-Khoi, zeigten den umgekehrten Aalstrich, den Ridge. Sie spürten auf weite Entfernungen das Wild auf, warnten vor Gefahren und beschützen die Siedlungen. Sie wurden später von den Kolonialherren mit anderen Rassen gekreuzt und zur Bewachung ihrer Farmen und zur Jagd auf Löwen und anderes Großwild eingesetzt.
Ihre Aufgabe war, Jagdwild aufzuspüren und so lange am Platz zu binden, bis die Jäger vor Ort waren. Der Originalstandard des Rhodesian Ridgeback, 1922 aufgestellt von dem Briten Francis Richard Barnes in Bulawayo, Rhodesien, basierte auf dem Dalmatiner-Standard und wurde 1926 von der Kennel Union des Südlichen Afrika anerkannt.
Sie basiert auf alten Rassen der ehemaligen Kapkolonie.
Diese Hunde, vor allem die der Khoi-Khoi, zeigten den umgekehrten Aalstrich, den Ridge. Sie spürten auf weite Entfernungen das Wild auf, warnten vor Gefahren und beschützen die Siedlungen. Sie wurden später von den Kolonialherren mit anderen Rassen gekreuzt und zur Bewachung ihrer Farmen und zur Jagd auf Löwen und anderes Großwild eingesetzt.
Ihre Aufgabe war, Jagdwild aufzuspüren und so lange am Platz zu binden, bis die Jäger vor Ort waren. Der Originalstandard des Rhodesian Ridgeback, 1922 aufgestellt von dem Briten Francis Richard Barnes in Bulawayo, Rhodesien, basierte auf dem Dalmatiner-Standard und wurde 1926 von der Kennel Union des Südlichen Afrika anerkannt.
Beschreibung
Ein Rhodesian Rigdeback wird 63 bis 69 cm groß (Widerristhöhe) und wiegt etwa 36,5 kg.
Hündinnen werden bei etwa 32 kg bis zu 66 cm groß.
Die Hunde sind muskulös, mit einer tiefen Brust, mäßig gewölbten Rippen und leicht gewölbten Lenden.
Der Hals ist eher lang, das Fell kurz, dicht, glatt und hell weizenfarben bis rot weizenfarben, gelegentlich mit schwarzer Schnauze und dunklen Ohren:
Manche Hunde haben eine weiße Behaarung an der Brust oder den Zehen.
Gemäß FCI-Standard sollte ein Rhodesian Ridgeback dunkle Augen zu schwarzer Nase oder bernsteinfarbene Augen zu heller „leberfarbener“ Nase haben.
Die Ohren sind am Kopf dicht anliegend, hoch angesetzt und mittelgroß.
Der Ridge bezeichnet einen Haarkamm, bei dem das Fell entgegen der normalen Haarwuchsrichtung wächst. Er bildet das auffälligste Merkmal der Rasse. Neben dem Rhodesian Ridgeback gibt es nur eine einzige weitere Hunderasse, die dieses Merkmal ebenfalls aufweist, den Thai Ridgeback.
Medizinisch handelt es sich beim Ridge eigentlich um eine milde Form der Spina bifida (offener Rücken), die eine Prädisposition für einen Dermalsinus darstellt. Daraus können sich Komplikationen ergeben, da sich Hautinfektionen entlang des Sinus bis ins Rückenmark ausbreiten können. Die Zuchtordnung des britischen Rasseclubs hielt bis 2008 fest, dass ohne Ridge geborene Welpen getötet werden sollten.
Nachdem diese Regelung im Rahmen des Dokumentarfilms Pedigree Dogs Exposed publik gemacht wurde, hat der Club sie inzwischen aus seinen Zuchtvorschriften gestrichen.
Hündinnen werden bei etwa 32 kg bis zu 66 cm groß.
Die Hunde sind muskulös, mit einer tiefen Brust, mäßig gewölbten Rippen und leicht gewölbten Lenden.
Der Hals ist eher lang, das Fell kurz, dicht, glatt und hell weizenfarben bis rot weizenfarben, gelegentlich mit schwarzer Schnauze und dunklen Ohren:
Manche Hunde haben eine weiße Behaarung an der Brust oder den Zehen.
Gemäß FCI-Standard sollte ein Rhodesian Ridgeback dunkle Augen zu schwarzer Nase oder bernsteinfarbene Augen zu heller „leberfarbener“ Nase haben.
Die Ohren sind am Kopf dicht anliegend, hoch angesetzt und mittelgroß.
Der Ridge bezeichnet einen Haarkamm, bei dem das Fell entgegen der normalen Haarwuchsrichtung wächst. Er bildet das auffälligste Merkmal der Rasse. Neben dem Rhodesian Ridgeback gibt es nur eine einzige weitere Hunderasse, die dieses Merkmal ebenfalls aufweist, den Thai Ridgeback.
Medizinisch handelt es sich beim Ridge eigentlich um eine milde Form der Spina bifida (offener Rücken), die eine Prädisposition für einen Dermalsinus darstellt. Daraus können sich Komplikationen ergeben, da sich Hautinfektionen entlang des Sinus bis ins Rückenmark ausbreiten können. Die Zuchtordnung des britischen Rasseclubs hielt bis 2008 fest, dass ohne Ridge geborene Welpen getötet werden sollten.
Nachdem diese Regelung im Rahmen des Dokumentarfilms Pedigree Dogs Exposed publik gemacht wurde, hat der Club sie inzwischen aus seinen Zuchtvorschriften gestrichen.
Wesen
Der FCI-Standard beschreibt Rhodesian Ridgebacks als „würdevoll, intelligent, Fremden gegenüber zurückhaltend, aber ohne Anzeichen von Aggressivität oder Scheu“.
Rhodesian Rigdebacks werden als Jagdhunde für die Fährten- und Schweißarbeit, als Mantrailer oder Rettungshunde eingesetzt. Sie sind für Hundesportarten wie Agility, Obedience oder Lure-Coursing geeignet.
In Deutschland ist die Rasse jedoch nicht als Jagdgebrauchshundrasse anerkannt.
Rhodesian Rigdebacks werden als Jagdhunde für die Fährten- und Schweißarbeit, als Mantrailer oder Rettungshunde eingesetzt. Sie sind für Hundesportarten wie Agility, Obedience oder Lure-Coursing geeignet.
In Deutschland ist die Rasse jedoch nicht als Jagdgebrauchshundrasse anerkannt.
Eigenschaften
Haarkleid: | Deckhaar kurz |
Erscheinungsbild: | elegant | kräftig |
Wesen: | aufmerksam | freundlich | wachsam | mutig |
Charakter: | treu | sportlich | arbeitswillig |
Familie: | familientauglich |
Temperament: | lebhaft |
Auslauf: | anspruchsvoll |
Rudelverhalten: | unkompliziert |
Hütetrieb: | schwach |
Jagdtrieb: | ausgeprägt |
Zuchtverbände
Club zur Erhaltung der Laufhunde des Südlichen Afrika e.V.
Christa v. Stetten
Rittergut Garvensburg
34560 Fritzlar-Züschen
Tel.: 0 56 22 29 10
Fax.: 0 56 22 17 18
» E-Mail
» Internet
Deutsche Züchtergemeinschaft Rhodesian Ridgeback e.V.
Nancy Dressel
Sendener Str. 14
06917 Jessen
Tel.: 0 35 37 20 34 52
Fax.: 0 35 37 20 34 51
» E-Mail
» Internet
Rhodesian Ridgeback Club Deutschland e.V.
Christina Rethwisch
Dahlenholz
21077 Hamburg
Tel.: 0 40 7 60 66 34
» E-Mail
» Internet
Christa v. Stetten
Rittergut Garvensburg
34560 Fritzlar-Züschen
Tel.: 0 56 22 29 10
Fax.: 0 56 22 17 18
» Internet
Deutsche Züchtergemeinschaft Rhodesian Ridgeback e.V.
Nancy Dressel
Sendener Str. 14
06917 Jessen
Tel.: 0 35 37 20 34 52
Fax.: 0 35 37 20 34 51
» Internet
Rhodesian Ridgeback Club Deutschland e.V.
Christina Rethwisch
Dahlenholz
21077 Hamburg
Tel.: 0 40 7 60 66 34
» Internet
Züchter
DOOGGS NEWS








Info
Herkunftsland
SüdafrikaGröße
Rüde:
63,0 bis 69,0 cmHündin:
61,0 bis 66,0 cmGewicht
Rüde:
bis 36,5 kgHündin:
bis 32,0 kgKlassifizierung
- AKC » Gruppe 02 | Hound Group
- FCI » Gruppe 06 | Laufhunde, Schweißhunde | ( und verwandte Rassen ) » Sektion 3: Verwandte Rassen
Nr. 146 - VDH