100% HUND... MEHR NICHT!
INFO- UND EMPFEHLUNGSPORTAL

Perro de Agua Español

GeschichteBeschreibungWesenEigenschaftenZuchtverbändeZüchterBilder

Geschichte

Die Heimat dieses Hundes ist Spanien, vor allem ist er in Südspanien/Andalusien verbreitet.

Man unterteilt ihn in drei verschiedenen Typen, den Typ Perro del Cantábrico (im Norden), den Typ Marismeño und den Typ Sierra, der am häufigsten in Andalusien anzutreffen ist

Über seine Herkunft gibt es zwei Theorien: Nach der einen sollte er von den Mauren aus Nordafrika mitgebracht worden sein, nach der anderen sollen Türken diesen Hund bei der Ausfuhr von Merinoschafen mitgebracht haben.

Beschreibung

Der Perro de Agua Español ist ein mittelgroßer Wasserhund und wird bis 50 cm groß und 22 kg schwer, dabei wohlproportioniert: der Hund soll länger als hoch sein.

Sein Fell ist immer gelockt und wollig in der Textur, wenn es länger wird, können sich Zotten bilden wie bei einem Puli oder Komondor.

Er ist eine „nichthaarende“ Hunderasse und bedarf keiner Fellpflege, wie Kämmen oder Bürsten.

Wesen

Spanische Wasserhunde gelten als intelligent, lern- und arbeitsfreudig, sie sind sehr gehorsam und einfach zu erziehen.

Die Hunde schließen sich eng an ihre Menschen an, sind freundlich, fröhlich, treu und unternehmungslustig, für Kinder sind sie unermüdliche Spielgefährten.

Sie sind robuste und anpassungsfähige Hunde, sportlich, schnell, geschickt und ausdauernd. Fremden gegenüber ist er eher zurückhaltend, hat er Vertrauen gefasst ist er ein unkomplizierter Hund.

Beim Perro de Agua Español kann, wie bei vielen mittelgroßen und großen Hunderassen, die erbliche Hüftgelenksdysplasie (HD) vorkommen. Daher dürfen in Deutschland nur geröntgte Elterntiere für die Zucht verwendet werden.
Gezüchtet werden darf laut Vorschriften des VDH bis zu einem Grad der HD-C, der Partner muss dann HD-frei sein.
Bei der Rasse wurde auch prcd-PRA nachgewiesen, eine erblich bedingte Augenkrankheit, die zum Erblinden führt. Durch Gentest können die Träger ermittelt und Konsequenzen für die Zucht gezogen werden.

Weitere Probleme sind Ohrenentzündungen, die durch die stark behaarten Schlappohren gefördert werden.

Eigenschaften

Haarkleid:Deckhaar mittellang
Erscheinungsbild:elegant | kräftig
Wesen:aufmerksam | freundlich | wachsam | mutig
Charakter:sportlich | arbeitswillig
Familie:kinderlieb | familientauglich
Temperament:lebhaft
Auslauf:anspruchsvoll
Rudelverhalten:unkompliziert
Hütetrieb:ausgeprägt
Jagdtrieb:ausgeprägt | sehr ausgeprägt

Zuchtverbände

Verband für das Deutsche Hundewesen (VDH)
Geschäftsstelle 
Westfalendamm 174
44141 Dortmund
Tel.: 02 31 56 50 00
Fax.: 02 31 59 24 40
» E-Mail 
» Internet

Züchter

URHEBERNACHWEIS
Facebook Icon   Geoogle Plus Icon   Twitter Icon

Info

Herkunftsland

Spanien

Größe

Rüde:
44,0 bis 50,0 cm
Hündin:
40,0 bis 46,0 cm

Gewicht

Rüde:
18,0 bis 22,0 kg
Hündin:
14,0 bis 18,0 kg

Alternative Bezeichnungen

  • perro Turco (Türkenhund)
  • Spanischer Wasserhund
  • Turco Andaluz (Andalusischer Türke)

Klassifizierung

  • FCI » Gruppe 08 | Apportierhunde – Stöberhunde – Wasserhunde » Sektion 3: Wasserhunde
    Nr. 336
  • VDH