Japan Chin
Geschichte
Chin ist eine Verkürzung aus chiinu, das wiederum eine aus chiichi inu darstellt, japanisch für „kleiner Hund“.
Das Schriftzeichen selber wurde nicht aus dem Chinesischen übernommen, sondern in Japan geschaffen (Kokuji) und bedeutet „Hund der drinnen ist“.
Bereits vor 1000 Jahren ist auf japanischen Bildern, Bronzen und anderen Kunstgewerbeartikeln ein Hund zu erkennen, der dem heutigen Chin ähnelt. Wie der heutige Chin entstanden ist, ist umstritten. Es galt: je kleiner dieser Hund desto wertvoller. Er war der beliebteste Hund des japanischen Adels, fast jeder unterhielt eine Zucht.
Der Japan Chin genießt in Japan eine sehr hohe Wertschätzung. Wann die Hunde nach Europa kamen, ist ungewiss. Ab 1860 kamen immer wieder einzelne Hunde nach England.
Nach Deutschland kam das erste Pärchen 1880 als Weihnachtsgeschenk der japanische Kaiserin an die Kaiserin Augusta. Heutzutage ist er hier fast in Vergessenheit geraten.
Das Schriftzeichen selber wurde nicht aus dem Chinesischen übernommen, sondern in Japan geschaffen (Kokuji) und bedeutet „Hund der drinnen ist“.
Bereits vor 1000 Jahren ist auf japanischen Bildern, Bronzen und anderen Kunstgewerbeartikeln ein Hund zu erkennen, der dem heutigen Chin ähnelt. Wie der heutige Chin entstanden ist, ist umstritten. Es galt: je kleiner dieser Hund desto wertvoller. Er war der beliebteste Hund des japanischen Adels, fast jeder unterhielt eine Zucht.
Der Japan Chin genießt in Japan eine sehr hohe Wertschätzung. Wann die Hunde nach Europa kamen, ist ungewiss. Ab 1860 kamen immer wieder einzelne Hunde nach England.
Nach Deutschland kam das erste Pärchen 1880 als Weihnachtsgeschenk der japanische Kaiserin an die Kaiserin Augusta. Heutzutage ist er hier fast in Vergessenheit geraten.
Beschreibung
Das Erscheinungsbild des adligen Zwerghundes ist elegant, kompakt, kurznasig, mit einem orientalischen Ausdruck.
Ein Japan Chin bewegt sich mit Stil und hat ein dichtes Fell mit einer fedrigen Rute, die über dem Rücken getragen wird.
Der Umriss des Hundes zeigt ein quadratisches Erscheinungsbild. Die Schulterhöhe beträgt etwa 25 cm.
Seine Farbe ist weiß/schwarz oder weiß/rot.
Ein Japan Chin bewegt sich mit Stil und hat ein dichtes Fell mit einer fedrigen Rute, die über dem Rücken getragen wird.
Der Umriss des Hundes zeigt ein quadratisches Erscheinungsbild. Die Schulterhöhe beträgt etwa 25 cm.
Seine Farbe ist weiß/schwarz oder weiß/rot.
Wesen
Als recht häufige Krankheiten gab Wegner Trichiasis und Distichiasis 1979 an.
Der Japan Chin gehört zu den brachycephalen Rassen und hat entsprechende gesundheitliche Probleme.
Die Rasse ist überdurchschnittlich von Trübung der Augenlinse (Katarakt) betroffen.
Der Japan Chin gehört zu den brachycephalen Rassen und hat entsprechende gesundheitliche Probleme.
Die Rasse ist überdurchschnittlich von Trübung der Augenlinse (Katarakt) betroffen.
Eigenschaften
Haarkleid: | Deckhaar mittellang | Deckhaar lang |
Erscheinungsbild: | elegant | zierlich |
Wesen: | aufmerksam | freundlich |
Charakter: | treu |
Familie: | kinderlieb | familientauglich |
Temperament: | ruhig und ausgeglichen |
Auslauf: | weniger anspruchsvoll |
Rudelverhalten: | unkompliziert |
Hütetrieb: | schwach |
Jagdtrieb: | schwach |
Zuchtverbände
Intern. Club f. Japan-Chin, Peking-Palasthunde und King-Charles-Spaniel 1920 e.V.
Anni Elsholz
Pappelallee 5
51145 Köln
Tel.: 0 22 03 29 19 32
» Internet
Anni Elsholz
Pappelallee 5
51145 Köln
Tel.: 0 22 03 29 19 32
» Internet
Züchter
DOOGGS NEWS








Info
Herkunftsland
JapanGröße
Rüde:
bis 25,0 cmHündin:
bis 23,0 cmGewicht
Rüde:
Nach Größe und Typ des HundesHündin:
Nach Größe und Typ des HundesKlassifizierung
- FCI » Gruppe 09 | Gesellschafts- und Begleithunde » Sektion 8: Japanische Spaniel und Pekinesen
Nr. 206 - VDH