Kleiner Münsterländer
Geschichte
Der Kleine Münsterländer ist der kleinste Vertreter der deutschen Vorstehhundrassen. 
Er wurde zwischen 1925 und 1935 von Edmund Löns als Rasse etabliert, auf den der 1936 festgelegte Standard und die alternative Bezeichnung Heidewachtel zurückgehen.
Die Rasse ist zurzeit vor allem in Frankreich, Schweden und Norwegen verbreitet, wo man sie überwiegend zur Jagd im Wald einsetzt.
	
								
				Er wurde zwischen 1925 und 1935 von Edmund Löns als Rasse etabliert, auf den der 1936 festgelegte Standard und die alternative Bezeichnung Heidewachtel zurückgehen.
Die Rasse ist zurzeit vor allem in Frankreich, Schweden und Norwegen verbreitet, wo man sie überwiegend zur Jagd im Wald einsetzt.
Beschreibung
Der Kleine Münsterländer ist ein intelligenter und temperamentvoller Hund. 
Er ist aufmerksam, menschenfreundlich und folgsam und besitzt eine gute soziale Bindung an seinen Hundeführer.
Außerdem zeigt er ein sehr ausgeprägtes Beuteverhalten, und er liebt viel Bewegung, weshalb seine Haltung im städtischen Lebensraum nur bedingt zu empfehlen ist.
Der Kleine Münsterländer kann in den unterschiedlichsten Geländeformen jagen, eignet sich als Vorstehhund ebenso wie zum Apportieren und für die Wasserjagd. Er kann auch in Meuten jagen und meldet häufig mit kräftigem Spurlaut. Er ist kleiner und leichter als der Große Münsterländer.
Er hat dichtes, mittellanges, glattes bis leicht gewelltes, fest anliegendes Haar.
Vorderläufe mit „Federn“ (längere Haare), obere Hälfte der Hinterläufe „behost“ (längere Haare), flach getragene Rute mit langer Fahne in braun-weiß und Braunschimmel.
Die Grundfarbe des Haares ist Weiß oder Schimmel mit braunen Tupfen oder Platten oder braunem Mantel. Blesse und lohfarbene Abzeichen an Fang und Auge sind gestattet.
Sein Kopf ist ohne starken Stop.
Der Nasenrücken ist gerade und leicht konkav, die Lefzen sind gut schließend und fest anliegend.
				
								
				Er ist aufmerksam, menschenfreundlich und folgsam und besitzt eine gute soziale Bindung an seinen Hundeführer.
Außerdem zeigt er ein sehr ausgeprägtes Beuteverhalten, und er liebt viel Bewegung, weshalb seine Haltung im städtischen Lebensraum nur bedingt zu empfehlen ist.
Der Kleine Münsterländer kann in den unterschiedlichsten Geländeformen jagen, eignet sich als Vorstehhund ebenso wie zum Apportieren und für die Wasserjagd. Er kann auch in Meuten jagen und meldet häufig mit kräftigem Spurlaut. Er ist kleiner und leichter als der Große Münsterländer.
Er hat dichtes, mittellanges, glattes bis leicht gewelltes, fest anliegendes Haar.
Vorderläufe mit „Federn“ (längere Haare), obere Hälfte der Hinterläufe „behost“ (längere Haare), flach getragene Rute mit langer Fahne in braun-weiß und Braunschimmel.
Die Grundfarbe des Haares ist Weiß oder Schimmel mit braunen Tupfen oder Platten oder braunem Mantel. Blesse und lohfarbene Abzeichen an Fang und Auge sind gestattet.
Sein Kopf ist ohne starken Stop.
Der Nasenrücken ist gerade und leicht konkav, die Lefzen sind gut schließend und fest anliegend.
Wesen
Der Kleine Münsterländer ist intelligent und lernfähig, temperamentvoll und ausgeglichen, mit stabilem Wesen; mit aufmerksamer, freundlicher Grundhaltung gegenüber Menschen (familientauglich), guter sozialer Bindung und Orientierungsfähigkeit am Führer (teamfähig), mit passioniertem, ausdauerndem Beutetrieb, vielseitigen Jagdanlagen sowie guter Nervenstärke und Wildschärfe.
				
								
				Eigenschaften
| Haarkleid: | Deckhaar kurz | Deckhaar mittellang | 
| Erscheinungsbild: | elegant | 
| Wesen: | aufmerksam | freundlich | mutig | 
| Charakter: | treu | arbeitswillig | 
| Familie: | familientauglich | 
| Temperament: | lebhaft | 
| Auslauf: | anspruchsvoll | 
| Rudelverhalten: | unkompliziert | 
| Hütetrieb: | schwach | 
| Jagdtrieb: | ausgeprägt | sehr ausgeprägt | 
Zuchtverbände
Verband für Kleine Münsterländer Vorstehhunde e.V. 
Christa Förster
Bachstraße 56
32423 Minden i.W.
Tel.: 05 71 3 02 54
» E-Mail
» Internet
	
								
				Christa Förster
Bachstraße 56
32423 Minden i.W.
Tel.: 05 71 3 02 54
» Internet
Züchter
DOOGGS NEWS
Hundefutter-LexikonEin ständiges Thema: Was ist das beste Futter für meinen Hund!Nassfutter oder Trockenfutter, für wellches Alter geeignet und mit welchen Inhaltsstoffen, das sind Fragen mit denen sich der verantwortungsbewusste Tierhalter in der Regel
Einstieg in die Dooggs-Portal-Werbung | Basic-Paket!Sie suchen eine sehr günstige Möglichkeit im Dooggs-Portal zu werben?, Sie bieten Dienstleistungen zum Thema rund um den Hund an?, Dann ist unser Einsteiger-Werbe-Paket Basic
Die mobile Trimmtante mit Herz!Das bin ich. Sarah Morich, geboren am 08.07.1991 in Herzberg am Harz. Seitdem ich mich erinnern kann, sind wir im Besitz von Hunden.2014 sagte ich mir.. warum, nicht Hobby zum Beruf gesagt, getan.. Ich machte mich selbständig als mobile
Traumhund - Training für Mensch und Hund im Kreis SoestTraumhund - Hundetraining im Kreis Soest hilft Ihnen dabei, den für Sie beide passenden Weg zu finden:Traumhund-Hundetraining – Teamwork macht
VMV Verband marktorientierter Verbraucher e.V.Eine günstige Haftpflichtversicherung für Ihren Hund!10 Cent pro Tag    |  35.70 € im JahrMehr muss eine günstige Haftpflichtversicherung auch für Ihre Fellnase im Jahr nicht kosten, wenn Sie das überzeugende Angebot annehmen, das der
Z.O.P.F Hundeschule in Villingen-SchwenningenTraining ohne Leckerchen?!Ja, es ist möglich, sofern der Hund sich durch andere Dinge motivieren lässt. Das können Streicheleinheiten sein, einfach nur Nähe, Spielzeug oder Dinge, die der Hund grade lieber machen möchte.Manche
„Mein Hund fürs Leben“ (ZDF)Die Redaktion der TV-Produktionsfirma „Tower Productions“ in Berlin, sucht aktuell für die zweite Staffel der Fernsehsendung „Mein Hund fürs Leben“ (ZDF) Menschen, die einen Hund aus dem Tierheim adoptieren möchten und sich auf diesem
		URHEBERNACHWEIS		
		Info
Herkunftsland
DeutschlandGröße
Rüde:
53,0 bis 55,0 cmHündin:
51,0 bis 53,0 cmGewicht
Rüde:
Nach Größe und Typ des HundesHündin:
Nach Größe und Typ des HundesKlassifizierung
- FCI » Gruppe 07 | Vorstehhunde » Sektion 1: Kontinentale Vorstehhunde » 1.2 Typ „Spaniel“
Nr. 102 - VDH
 


				
	













