100% HUND... MEHR NICHT!
INFO- UND EMPFEHLUNGSPORTAL

Hannoverscher Schweisshund

GeschichteBeschreibungWesenEigenschaftenZuchtverbändeZüchterBilder

Geschichte

Hannoversche Schweißhunde sind fast unverändert aus dem sog. Leithund des frühen Mittelalters hervorgegangen.

Der Leithund aus der Rassegruppe der Bracken hat schon zur Zeit der Stammesrechte der germanischen Völker (um 500 n.Chr.) eine außerordentliche Stellung eingenommen. Mit dem Aufkommen der Feuerwaffen wurden Jagdmethoden auf Hochwild geändert.
Man benötigte einen Hund zur Nachsuche auf angeschweißtes Wild. Der Leithund bot hierfür beste Vorausetzungen und so wurde aus ihm der Leit-Schweißhund. Besonders der Hannoversche Jägerhof im Königreich Hannover entwickelte diese Hunderasse weiter und erhielt bewährte Führungsmethoden.

Seit 1894 betreut der Verein Hirschmann e.V. als Zuchtverein diese Hunderasse. Hier wurde auch der Name «Hannoverscher Schweisshund» geprägt. Seitdem werden diese Hunde nach strenger Leistungszucht weitergezüchtet und ausschließlich in Hochwildrevieren als Spezialist für Nachsuchen auf Schalenwild geführt.

Beschreibung

Das allgemeine Erscheinungsbild des leistungsstarken Hannoverschen Schweißhundes ist das eines mittelgroßen, wohlproportionierten, kraftvollen Hundes.

Gut gestellte, kräftig bemuskelte Vorder- und Hintergliedmaßen befähigen ihn zu ausdauernder Arbeit.
Zu hohe Läufe, besonders eine überbaute Vorhand beeinträchtigen die Arbeit mit tiefer Nase und sind typfremd.
Die breite tiefe Brust bietet der Lunge viel Raum und ermöglicht lange, anstrengende Hetzen.

Die leicht faltige Stirn und das klare, dunkle Auge verleihen dem Hannoverschen Schweißhund den für ihn typischen ernsten Gesichtsausdruck.

Rassetypisch ist auch die rote Grundfärbung, die vom hellen Fahlrot zur dunkel gestromten, beinahe schwarz wirkenden Färbung variieren kann.

Wesen

Ruhige und sichere Wesensart, dabei empfindsam gegenüber seinem Führer.

Wählerisch, zurückhaltend gegenüber Fremden.

Hohe Konzentrationsfähigkeit bei der jagdlichen Nachsuchenarbeit mit ausgeprägter Meutebeziehung zum führenden Jäger.

Eigenschaften

Haarkleid:Deckhaar kurz
Erscheinungsbild:kräftig
Wesen:aufmerksam | wachsam | mutig
Charakter:treu | arbeitswillig
Familie:familientauglich
Temperament:ruhig und ausgeglichen
Auslauf:weniger anspruchsvoll
Rudelverhalten:unkompliziert
Hütetrieb:schwach
Jagdtrieb:ausgeprägt | sehr ausgeprägt

Zuchtverbände

Verein Hirschmann e.V.
Joachim Schweizer
Berkener Str. 65
73614 Schorndorf-Unterberken
Tel.: 0 71 81 8 87 88 70
» E-Mail 
» Internet
URHEBERNACHWEIS
Facebook Icon   Geoogle Plus Icon   Twitter Icon

Info

Herkunftsland

Deutschland

Größe

Rüde:
50,0 bis 55,0 cm
Hündin:
48,0 bis 53,0 cm

Gewicht

Rüde:
30,0 bis 40,0 kg
Hündin:
25,0 bis 36,0 kg

Klassifizierung

  • FCI » Gruppe 06 | Laufhunde, Schweißhunde | ( und verwandte Rassen ) » Sektion 2: Schweißhunde
    Nr. 213
  • VDH