100% HUND... MEHR NICHT!
INFO- UND EMPFEHLUNGSPORTAL

Canilo

GeschichteBeschreibungWesenEigenschaftenZuchtverbändeZüchterBilder

Geschichte

Der Canilo setzt sich aus einem seit Mitte der 80er Jahre gezüchteten Hundetyp zusammen, der auf die Ursprungsrassen: Eurasier, Bobtail und Chow-Chow sowie bei der kleineren Version auch mit Japanspitz zurückführt.
Canis ist der lateinische Begriff für Hund und da auf besondere Aufzuchtbedingungen Wert gelegt wird, wurde noch alo - lateinisch "aufziehen" – angefügt. So ergab sich der Phantasie-Name: "Canilo".
Die Züchter erteilen sich selbst einige besondere Anforderungen, wie z.B. familiäre Hausaufzucht, Förderung der Prägung je nach Entwicklungsalter, keine Abgabe der Alttiere, Welpenruhepausen für die Hündin, u.v.m...

Zuchtverband: https:/canilo.de

Beschreibung

Ein etwas gedrungen wirkender Hund in rechteckigem Format mit mittelschwerem Knochenbau, typischerweise mit Stehohren und mittellangem Fell.
Es gibt ihn in verschiedenen Farbschlägen und zwei Haararten: Rau- und Glatthaar.
Das Fell ist recht pflegeleicht. Wöchentliches Büsten genügt im Regelfall- im Fellwechsel öfter!
Der Canilo wird unterteilt in kleiner und großer Canilo. Alle Farben und Farbkombinationen sind zugelassen, ein Weißanteil ist erwünscht.

Wesen

Von freundlichem, aufgeschlossenem Wesen ist der Canilo - ruhig, ausgeglichen mit hoher Reizschwelle, robust und kontaktfreudig.
Er ist wach und aufmerksam ohne bellfreudig zu sein.
Das Zuchtziel des Canilo ist ein wesensfester Begleiter, der den Bedürfnissen und den Alltagsanforderungen seiner Familie gerecht wird und gleichzeitig mit den aktuellen Lebensbedingungen in seiner Familie glücklich wird. Der Canilo ist anpassungsfähig. Er ist gelehrig und eignet sich als Spiel und Apportierhund ebenso wie als agiler Begleiter am Fahrrad. Auch Agility könnte man mit ihm betreiben, man muss es aber nicht.
Eine Wanderung mit der Familie genießt er genauso wie Streicheleinheiten beim Fernsehen inmitten seines Rudels. Er braucht den Kontakt zum Menschen und ist nicht zur Zwingerhaltung geeignet.
Es befinden sich Canilos in der Ausbildung zum Behindertenbegleithund oder sie sind als Besuchshund in Kindergärten und Schulen tätig.

Eigenschaften

Haarkleid:Deckhaar mittellang
Erscheinungsbild:elegant | kräftig
Wesen:aufmerksam | freundlich
Charakter:treu | eigenwillig
Familie:kinderlieb | familientauglich
Temperament:ruhig und ausgeglichen
Auslauf:weniger anspruchsvoll | anspruchsvoll
Rudelverhalten:unkompliziert
Hütetrieb:schwach
Jagdtrieb:schwach

Zuchtverbände


Zuchtvorgaben:
Sämtliche Canilos die zur Zucht vorgesehen sind, müssen eine DOK Augenuntersuchung inkl. Gonioskopie, eine Patellauntersuchung und eine HD Röntgenkontrolle mit entsprechend gutem Befund nachweisen.
Außerdem wird eine Wesensbeurteilung gefordert, die sich an der Alltagstauglichkeit eines Familienhundes orientiert.
Aufgrund der geringen Populationsgröße wird besonderen Wert auf den IK und AVK gelegt um Inzucht und deren Folgen zu vermeiden. Canilo Welpen gehen nur mit Gesundheitszeugnis in ihr neues Zuhause.
URHEBERNACHWEIS
Facebook Icon   Geoogle Plus Icon   Twitter Icon

Info

Herkunftsland

Deutschland

Größe

Rüde:
37,0 bis 60,0 cm
Hündin:
36,0 bis 58,0 cm

Gewicht

Rüde:
9,0 bis 30,0 kg
Hündin:
8,0 bis 25,0 kg

Alternative Bezeichnungen

  • Großer Canilo
  • Kleiner Canilo